Veranstaltungen
Veranstaltungen des EU-Forschungsreferats
In regelmäßigen Abständen treffen sich Kolleg:innen, die aktiv an einem EU-Projekt beteiligt sind oder waren. Das eintägige Treffen soll vor allem dem Austausch und der Vernetzung dienen, und bietet darüber hinaus inhaltliche Inputs (z.B. zur strategischen Einbettung/Weiterführung der Projekte).
Der nächste Termin wird im Sommersemester 2024 stattfinden und rechtzeitig über den EU-Newsletter angekündigt werden.
In der heißen Antragsphase der Cooperation Partnerships bietet das EU-Forschungsreferat zwei Termine zu einem virtuellen Helpdesk in Webex an. Die Termine im Februar / März 2024 werden noch bekanntgegeben.
Wir bieten regelmäßig Vorträge für die Mitglieder der Pädagogischen Hochschulen zu verschiedenen Themen an:
- EU-Fördermittel: Möglichkeiten, Rahmenbedingungen und Einwerbung
- Projektarbeit: Zusammenarbeit in transnationalen Projekten, Projektmanagement
- Drittmittelverwaltung: Was ist bei EU-Projekten zu beachten?
Sie vermissen ein Thema oder wünschen sich einen spezifischen Workshop? Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!
Externe Veranstaltungen zu EU-Förderthemen
2021 ist die neue Programmgeneration der europäischen Forschungsförderprogramme gestartet. Es gibt viele Förderlinien, an denen sich die PHn beteiligen können, u.a. wurden die Cooperation Partnerships als Nachfolger der Strategischen Partnerschaften benannt, sowie die Teacher Academies eingerichtet.
An den PHn werden viele spannende, länderübergreifende Projektideen entwickelt und eingereicht. Zur Vorbereitung bieten die Nationalagenturen und andere externe Beratungseinrichtungen regelmäßig Informationsveranstaltungen an, in denen die neuen Entwicklungen und Anforderungen der Förderlinien erläutert werden:
- Informationsveranstaltungen der NA DAAD zu Erasmus+ für Hochschulkooperationen
- Informationsveranstaltungen der NA BIBB (Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung) zu Erasmus+ in der Berufs- und Erwachsenenbildung
- Aktuelle Veranstaltungen des PAD (Pädagogischer Austauschdienst) zu Erasmus+ Kooperationen im schulischen Bereich
- Veranstaltungen der KS CERV (Kontaktstelle "Citizens, Equality, Rights and Values" - CERV)
- Aktuelle Veranstaltungen des EU-Büros des BMBF
- Veranstaltungen der NKS Gesellschaft für den Bereich Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften
- Informationsveranstaltungen und Trainingsseminare der KoWi (Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen)
- Events der EACEA (Education, Audiovisual and Culture Executive Agency) zu den zentral verwalteten Erasmus+ Projekten