Kapazitätsaufbau
Weltweite Projektkooperation
Kapazitätsaufbauprojekte (2021-2027)
Kapazitätsaufbauprojekte unterstützen die Reform und Modernisierung von Hochschulen und Hochschulsystemen durch gemeinsame Projekte in folgenden Bereichen:
- Modernisierung der Hochschulverwaltung und des Managements
- Förderung von Innovation und Stärkung der Verbindung der Hochschulen mit der Gesellschaft
- Qualität und Relevanz der Bildung
- Inklusion
- Strukturreformen
Projektarten ab 2021:
Das Basiskonzept der Kapazitätsaufbauprojekte bleibt in der neuen Programmgeneration erhalten.
Zwei Projektarten können beantragt werden:
- Gemeinsame Projekte zielen auf die Reform und Modernisierung auf institutioneller Ebene der Hochschulen in den Partnerländern durch
- die Entwicklung neuer oder Verbesserung bestehender Lehrpläne,
- die Modernisierung von Hochschulverwaltung und -management und
- den Aufbau von Verbindungen zwischen den Hochschulen und relevanten sozioökonomischen Akteuren außerhalb.
- Strukturprojekte erzielen Wirkungen auf der Ebene nationaler Hochschulsysteme in den Partnerländern durch
- die Modernisierung von Politiken, der Verwaltung und des Managements von Hochschulsystemen und
- die Stärkung von Verbindungen zwischen Hochschulsystemen und ihrem sozioökonomischen Umfeld.
Neu wird jedoch die Einführung von drei unterschiedlichen Projektsträngen sein:
- Kleinere Projekte (Strang 1) insbesondere für weniger erfahrene Hochschulen und Newcomers aus Partnerländern
- Größere Projekte in Strand 2 und Strand 3 dienen zum Peer Learning und Austausch guter Praxis zwischen Programm- und Partnerländern
- In Strang 2 soll der Fokus vor allem auf Innovation und der Zusammenarbeit von Hochschuleinrichtungen mit Wirtschaft, Industrie und dem privaten Sektor liegen
- In Strang 3 werden große Strukturreform-Projekte gefördert, bei denen auch Ministerien als Partner involviert sind. Ein besonders hoher finanzieller Aufwuchs ist für die Region Subsahara-Afrika geplant.
Projektdauer:
Strang 1: zwei oder drei Jahre
Strang 2: zwei oder drei Jahre
Strang 3: drei oder vier Jahre
Fördersumme:
Strang 1: 200.000-400.000 Euro
Strang 2: 400.000-800.000 Euro
Strang 3: 800.000-1 Mio. Euro
Gefördert werden Personalkosten, Reisekosten, Aufenthaltskosten, Ausstattungskosten (nur für Hochschulen aus Partnerländern) sowie Untervertragskosten.
Mehr Informationen der EACEA zum Capacitiy Building
Partnerländer: Liste der Partnerländer (Website der NA DAAD)
Regionale Besonderheiten der Konsortiumsstrukur:
- Weißrussland: Institutionen aus Weißrussland können nicht an den Kapazitätsaufbauprojekten teilnehmen.
- Westlicher Balkan (Region 1): Für Projekte in Strand 1 + 2 ist die Teilnahme von mindestens zwei Ländern aus der Region erforderlich.
- Russland: Ein Projektantrag mit Russland braucht mindestens die Teilnahme eines weiteren nicht mit dem Programm assoziierten Drittlandes. Hochschulen aus Russland können nicht als Koordinator agieren.
- Lateinamerika (Region 10) und Karibik (Region 11): Für Projekte in Strand 1 + 2 ist die Teilnahme von mindestens zwei Ländern aus der Region erforderlich
- Syrien: Institutionen können nicht an Projekten in Strand 3 teilnehmen. Hochschulen können nicht als Koordinator agieren.
Prioritäten:
Für die beiden Projektstränge 1 + 2 werden regionale Prioritäten definiert. Antragstellende Einrichtungen müssen im Antrag darstellen, welche Prioritäten das geplante Projekt adressiert. Die geltenden Prioritäten werden im Funding and Tender Opportunities Portal (FTOP) veröffentlicht.
Förderperiode 2007-2013:
inzwischen abgelaufene Programme siehe hier.