Ziele:
- Sensibilisierung der Bildungs- und Sporteinrichtungen für
die Notwendigkeit der Zusammenarbeit
- Nutzung der im sport geltenden Werte, um Kenntnisse und Kompetenzen
zu vermitteln, die es den Jugendlichen ermöglichen, ihre
körperlichen und sozialen Kompetenzen in einem multikulturellen
Umfeld sowie ihre Bereitschaft zum persönlichen Einsatz zu
entwickeln
- Sensibiisierung für den positiven Beitrag ehrenamtlicher
Tätigkeiten zur nicht formalen Bildung
- Förderung des erzieherischen Werts der Mobilität und
des Schüleraustauschs, v.a. in einem multikulturellen Umfeld,
durch Veranstaltung sportlicher und kultureller Begegnungen im
Rahmen schulischer Aktivitäten
- Förderung von best practice in Bezug auf die Rolle, die
der Sport in den Bildungssystemen übenehmen kann, um die
soziale Integration benachteiligter Bevölkerungsgruppen zu
fördern
- Schaffung eines ausgewogenen Verhältnisses zw. geistigen
und körperlichen Aktivitäten in der Schule durch Förderung
des Schulsports
- Prüfung der mit der Schulbildung junger Sportler und junger
Leistungssportler zusammenhängenden Problemen
Projektarten:
- gemeinschaftliche Projekte: es müssen Partner aus
mind. 8 am Europäischen Jahr teilnehmenden Staaten mitwirken
- lokale, regionale, natinale oder transnationale Projekte
Finanzierung:
Insgesamt stehen 6,5 Mio. EUR zur Verfügung; es werden ca.
185 (!) Projekte gefördert (darunter ca. 10 gemeinschaftliche
Projekte). Der Zuschus pro Projekt beträgt zw. 50 und 80%;
die Zuschüsse liegen zw. 20.000 und 150.000 EUR.
Teilnahmeberechtigte Staaten:
- 15 Mitgliedstaaten
- die 10 beitretenden Länder (Estland, Lettland, Litauen,
Malta, Polen, Slowakei, Tschechische Republik, Ungarn und Zypern)
- Island, Liechtenstein und Norwegen
- evtl. Beitrittsländer
Weitere Informationen unter http://www.dsj.de/cgi-bin/showcontent.asp?ThemaID=195.
|
|