Ausschreibung

Leonardo da Vinci 2005- 2006

 

DAS EUROP�ISCHE BERUFSBILDUNGSPROGRAMM

Ziele:

  1. Verbesserung der F�higkeiten und Kompetenzen v.a. junger Menschen in beruflicher Erstausbildung auf allen Ebenen, um ihre berufliche Eingliederung bzw. Wiedereingliederung zu erleichtern
  2. Verbesserung der Qualit�t der Weiterbildung und des Zugangs zur Weiterbildung sowie des lebenslangen Erwerbs von F�higkeiten und Kenntnissen
  3. F�rderung und St�rkung des Beitrags der Berufsbildung zum Innovationsprozess im Hinblick auf eine Verbesserung von Wettbewerbsf�higkeit und Unternehmergeist sowie auf neue Besch�ftigungsm�glichkeiten

 

Strategische Priorit�ten 2005-2006

  1. Entwicklung des europäischen Arbeitsmarktes
  2. Transformation, Modernisierung und Anpassung der europäischen Systeme der allgemeinen und beruflichen Bildung

 

Prioritäre Themen 2005-2006:

  • Förderung der Transparenz von Qualifikationen
  • Verbesserung der Qualität der Berufsbildungssyteme und -verfahren
  • Entwicklung von relevanten und innovativen E-Learning-Inhalten
  • Weiterbildung für Lehrkräfte und Ausbilder
  • Anrechung von Ausbildungsleistungen in der beruflichen Bildung (Thematische Aktionen)
  • Validierung nicht formaler und informeller Lernprozesse (Thematische Aktionen)

 

Aktionsbereiche:

Verfahren A:

  1. Mobilit�t (Grenz�berschreitende Austausch- und Vermittlungsprojekte)

Verfahren B:

  1. Pilotprojekte in der Berufsbildung
  2. F�rderung der beruflichen Sprachenkompetenz
  3. Transnationale Netze f�r Fachwissen und Wissenstransfer in Europa

Verfahren C:

  1. Referenzmaterialien
  2. Thematische Aktionen
  3. Vorschläge von Europäischen Organisationen zu beliebigen Maßnahmen

 

ad: Thematische Aktionen
Eine begrenzte Anzahl von Projekten zu Themen von hohem gemeinschaftlichem Interesse wird besonders gef�rdert: �

  1. Anrechnung von Ausbildungsleistungen in der beruflichen Bildung
  2. Validierung informeller und nicht formaler Lernprozesse

 

Projektdauer:
Für alle Aktionsbereiche gilt eine maximale Projektdauer von 2 Jahren.

Partnerschaft: Bei Vermittlungs- und Austauschprojekten sowie bei Projekten im Bereich Sprachenkompetenz wird eine Beteiligung von mind. 2 Partnern aus 2 teilnehmenden Staaten vorausgesetzt. F�r alle anderen Aktionsbereiche sind mind. 3 Partner aus 3 teilnehmenden Staaten erforderlich.

Das Programm steht Einrichtungen aus den 25 EU-Mitgleidstaaten, aus den EFTA/EWR-Ländern Island, Liechtenstein und Norwegen sowie aus den assoziierten Ländern Bulgarien und Rumänien sowie der Türkei offen.

 

Fristen (Verfahren B und C):

01.10.04 und 30.09.05 (Erstantrag)

Verfahren A - Mobilitätsprojekte: 11.02.05 und 10.02.06

 

eMail für weitere Informationen