6. Forschungsrahmenprogramm

Themenbereich 7: Bürger und Staat in der Wissensgesellschaft

Forschungsbereiche

Wissensgesellschaft und sozialer Zusammenhalt

  • (1) Verbesserung der Gewinnung, Weitergabe und Nutzung von Wissen und seine Auswirkungen auf die wirtschaftliche und soziale Entwicklung
  • (2) Möglichkeiten und Alternativen für den Aufbau einer Wissensgesellschaft - Beitrag der Wissensgesellschaft zur Erreichung der gesellschaftlichen Ziele der EU
  • (3) Vielfalt und Wege hin zu einer Wissensgesellschaft - Ausarbeitung europaweiter vergleichender zukunftsgesicherter Analysen

Bürgerschaft, Demokratie und neue Formen des Regierens

  • (4) Auswirkung der europäischen Integration und der Erweiterung auf Staat ("Governance") und Bürger
  • (5) Formen der Staatsführung ("Governance") auf verschiedenen Verantwortungsebenen
  • (6) Lösung von Konflikten und Wiederherstellung von Frieden und Gerechtigkeit
  • (7) Neue Formen der Bürgerschaft und der kulturellen Identität

Wichtiger Link: http://www.cordis.lu/citizens/

 

Offener Konsultationsprozess für Forschungsthemen im Bereich Sozial- und Geisteswissenschaften

Die Teilnahme am Konsultationsprozess ermöglicht die Mitgestaltung zukünftiger Themen im 7. Forschungsrahmenprogramm und wird daher dringend empfohlen.

--> Anhörung zum 7. Forschungsrahmenprogramm im Bereich der Sozial- und Geisteswissenschaften.

 

2. Ausschreibungsrunde:

Die erste Ausschreibungsrunde in Themenpriorität 7 wurde mit dem Stichtag 10.12.2003 abgeschlossen. Inzwischen ist das 2. (und letzte) Arbeitsprogramm der Priorität 7 angenommen und veröffentlicht worden. Der Aufruf wurde am 8.12.2004 veröffentlicht; die Deadline zur Einreichung von Anträgen ist am 13.4.2005.

Das Arbeitsprogramm gibt detaillierte Hinweise auf die förderfähigen Projektinhalte.

**Insbesondere der Themenbereich 2.1. Bildungspolitische Strategien ist für die PHen interessant. Ziel dieses Bereichs ist es , die Rolle der Schul- und Ausbildung in Interaktion mit anderen Bereichen der Sozialpolitik bei der Bekämpfung sozialer Ungleichheit, Gefährdungsanfälligkeit, Ausgrenzung und Desinteresse sowie als Instrument zur Förderung des sozialen Zusammenhalts zu untersuchen.

Themen des 2. Aufrufs

NoE/IP

STREP/CA

SSA

Research Area 1: Improving the generation, distribution and use of knowledge and its impact on economic and social development
1.1.1.Wissensgestützte Politik für die Wissensgesellschaft: Lernprozesse und Wissensquellen in der Politik
x
x
1.1.2. Wachstum, Beschäftigung und Wettbewerbsfähigkeit in der wissensgestützen Wirtschaft
1.2.1. Neue dynamische Wachstumsregionen und ihre Rolkle in der globalen Wirtschaft
x
x
1.2.2. Kenntnisse über Wissen
Research Area 2: Options and choices for the development of a knowledge-based society
2.1.1. Zusammenhänge zwischen Arbeitsmarkt, Beschäftigung und Wohlfahrtssystemen
x
x
**2.1.2. Bildungspolitische Strategien für soziale Integration und Zusammenhalt und deren Beziehung zu anderen Politikbreichen**
2.2.1. Gesellschaftliche Tendenzen, Lebensqualität und Poitik
x
x
x
2.2.2. Soziale Ungleichheiten und ihre Folgen
2.2.3. Die Dynamik der Jugend in den Beziehungen zwischen Generationen
Research Area 3: The variety of paths towards a knowledge society
3.1.1. Linguistic diversity in a European knowledge based society
x
3.2.1. Development models to meet combined societal and economic objectives
x
Research Area 4: The implications of European integration and enlagement for governance and the citizen
4.1.1. Democracy in a supranational context
x
4.2.1. New EU borders, new visions of neighbourhood
x
x
4.2.2. Governance for sustainable development
Research Area 5: Articulation of areas of responsability and new forms of governance
5.2.1. Privatisation and public policy in differenet contexts
x
x
x
5.2.2. Regulatory processes and the use of impact assessment
5.2.3. Economic governance, articulation of competences and role of expertise
Research Area 6: Issues connected with the resolution of conflicts and restoration of peace and justice
6.1.1. Approaches to conflict analysis: prevention and resolution of violent conflicts
x
6.2.1. Transnational terrorism, security and rule of law
x
x
x
6.2.2. Human rights and conflicts
6.2.3. Crime and criminalisation
Research Area 7: New forms of citizenship and cultural identities
7.1.1. Towards a European public sphere
x
x
7.1.2. Gender and Citizenship in a Multicultural Context
7.2.1. Values and religions in Europe
Research Area 8: Actions to promote the European Research Area in the social sciences and humanities and their contribution to the knowledge based society in Europe
8.2.1. Understanding and measuring social sciences and humanities and their impact
x
x
8.2.2. Promotion and support for comparative research, methodologies and data generation
8.3.1. Increasing the visibility and impact of research infrastructures and activities for social sciences and humanities in Europe (SSA - Specific Support Action)
x
x
x
x
8.3.2. New approaches for policy-research dialogues in the ERA: targeted dissemination of EU research in national and multi-national contexts
8.3.3. Promotiong international research and policy co-operation in social sciences and humanities
8.3.4. new converging technologies and their wider implications for a European knowledge based society

 

Bitte beachten Sie folgende Hinweise des EU-Büros des BMBF und der KoWi:

Der Aufruf gliedert sich in drei Teile:

  • Citizens 4 bezieht sich ausschließlich auf die Instrumente 'Integrierte Projekte' (IP) und 'Exzellenznetze' (NoE). Der Aufruf bezieht sich auf alle 6 thematischen Bereiche mit Ausnahme der Bereiche 5 und 8.
  • Citizens 5 bezieht sich auf die Instrumente spezifische zielgerichtete Forschungsprojekte (Streps) und Koordinierungsaktionen (CA). Der Aufruf bezieht sich auf alle thematischen Bereiche.
  • Citizens 6 bezieht sich auf das Instrument Spezifische Unterstützungs maßnahmen (SSA). Der Aufruf bezieht sich nur auf den thematischen Bereich 8.

Folgendes ist zu beachten:

Der Aufruf Citizens 4 zu den Instrumenten Integrierte Projekte und Exzellenznetze wird im zweistufigen Verfahren ausgeschrieben. Bis zum Fristende 13. April 2004 muss eine Projektskizze von max. 25 Seiten (plus Formularen) eingereicht werden, die sich nur auf jeweils zwei Kriterien bezieht:
- Integrierte Projekte: Relevanz für das Programm; Wissenschaftlich-technische Qualität des Projektes
- Exzellenznetze: Relevanz für das Programm; Gemeinsames Aktivitätenprogramm
Die Anträge, die in der ersten Phase ein 'go' erhalten, werden zur Einreichung eines Vollantrages aufgefordert (2. Phase), der voraussichtlich bis 26.10.2005 eingereicht werden muss.


Für den Aufruf Citizens 5 & 6 für Streps, CA und SSA gilt das einstufige Verfahren.

Anträge können nur unter Nutzung des Elektronischen Systems für Antragseinreichung (EPSS) eingereicht werden. Postalische Einreichung ist nur in besonderen und gut begründeten Ausnahmefällen möglich.
Für jedes Instrument wird ein Leitfaden zur Antragstellung veröffentlicht. Zu den drei Teilen des Aufrufes werden jeweils Webseiten erarbeitet.
Die Kommission bietet mit dem Aufruf einen sog. Pre-proposal check an. Das relevante Formular befindet sich in dem Guide for Proposers. Diese Möglichkeit der Vorabprüfung kann bis spätestens 1 Monat vor Ende der Abgabefrist genutzt werden.

Neben den genannten Aufrufen wird es im Jahr 2005 zwei Aufrufe für Dienstleistungen und Studien sowie der Einrichtung von Expertengruppen geben.

 


-> zu: Allgemeine Informationen zum 6. Forschungsrahmenprogramm 

 



 

   



Förderfähige Themen des ersten Aufrufs

beendet - beendet - beendet - beendet - beendet - beendet - beendet - beendet - beendet - beendet - beendet

Bereich 

Förderfähige Themen 

NoE und/oder IP*

STRP und/oder CA* 

Frist 

1 Science and Technology in the KBS**

X

 

15. April 2003

2 Societal trends in the KBS and their implications for quality of life  
3 Migration, immigration and multiculturalism as challenges for KBSs  
5 Mulitlevel governance, democracy and new policy instruments  
6 New approaches to security and the role of Europe  
Part A
1 Understanding of KBS

 

X

15. April 2003

1 Knowledge based entrepreneurship  
1 New knowledge and integration of social sciences and humanities in Europe  
2 Education challenges for the KBS  
2 Links between science and education  
2 Intergenerational inheritance of inequalities  
2 Insecurity  
3 Historical development of socio-economic models  
3 Citizens attitudes and civic values  
3 Sustainable development and KBS  
3 "Knowledge for Humankind" Initiaitve  
4 Transformations in the candidate countries  
5 Corporate social Responsability  
6 Human rights  
6 Roots of violent conflicts  
7 Active civic participation  
7 European public sphere  
Part B
1 Understanding knowledge

x

 

10. Dezember 2003

1 Knowledge dynamics and economic development in Europe and its regions  
2 Social cohesion in the KBS  
2 Changes in work in the KBS  
2 Promoting the KBS through life-long-learning  
4 Deepening and widening of the EU  
4 Global governance, regulatory frameworks and the role of the EU  
5 Public interest  
5 Towards a European contract law  
7 European citizenship and multiple identities  
7 Cultural dialogue and European society  
7 New perspectives on European history  
Part C

*die Abkürzungen beziehen sich auf die Instrumente (Projektarten), die beantragt werden können

** KBS = knowledge based society

Eine detaillierte Themenbeschreibung finden sie im Arbeitsprogramm der Priorität 7 (Download).

Mindestteilnehmerzahl: je 3 unabhängige Rechtspersonen aus 3 Mitgliedstaaten oder Assoziierten Staaten, darunter mindestens 2 Mitgliedstaaten oder assoziierte Bewerberländer (Länderhinweis).

 

Kontakt für weitere Information und Beratung